Veränderung wird überschätzt. Was es schon gibt, hat sich bewährt und muss verteidigt werden. – Wie wenden wir daher uns konkret gegen neue Ideen?
Wertschätzung zählt zu dem, was uns am meisten motiviert – und was uns am meisten fehlt. Wie kann das sein?
Wie man darum bittet, ehrlich, offen, aufrichtig oder authentisch zu sein. 4 Tipps für besseres Feedback
Schon einmal Dampf abgelassen in einer E-Mail? Und es hinterher bereut? – So kann es anders und auf konstruktive Weise gehen:
Was heißt es, in der Pflege Wertschätzung zu geben? | Gastbeitrag in der DEVAP Impuls 2021
Bei aller Freude über neue Arbeit übersehen wir leicht, dass ihr Erfolg auf zwei Spannungen beruht. Welche sind das und wie funktionieren sie?
„Ich will ja nicht meckern, aber …“ – Wir sind unzufrieden und würden dies gern ausdrücken. Die Frage ist: meckern wir noch oder kritisieren wir schon?
Das Bild von der Work-Life-Balance” ist eins, das uns heute in die Irre leitet. Was wäre ein besseres?
Begriffe sind mehr als bloße Worte. Wie wir von Piloten lernen können, mit Ungewissheit umzugehen
Kleine Pause, große Wirkung: Wie wir in nur fünf Minuten unsere Energie am Arbeitsplatz auftanken können
Konstruktiv sollen wir sein im Austausch miteinander. Was was heißt das eigentlich?
Es hat einen schlechten Ruf, doch alle tun es: Tratschen über Kolleg:innen und Vorgesetzte. Aber ist das immer schlecht und wie kann man es verringern? (externer Link)
Lampenfieber ist lästig. Wir leiden alle darunter und niemand wird es je ganz los. Zum Glück können wir es begrenzen. Und zwar so:
Zusammenfassung eines Vortrags von Janett bei der Kinder- und Jugendstiftung über Wertschätzung in der Schule
Über den klugen Umgang mit unseren Energie
Die besten Ideen entstehen oft, wenn wir auf Grenzen stoßen. Dies gilt auch für Grenzen, die wir uns selber setzen.